Hast Du Lust auf ein kleines Selbst-Experiment?
Kennst Du das Resonanzgesetz? Wir alle stehen in Resonanz mit dem Universum, das bedeutet, alles was Dir im Außen begegnet, stellt immer einen Spiegel Deines selbst dar, Deiner Einstellungen, Meinungen und Glaubenssätze. Ein praktisches Instrument, um über sich selbst und den eigenen Wachstumsprozess nachzudenken.
Warum wir uns aktiv krank machen
Jeder zweite Deutsche hetzt sich jahrelang in Jobs ab, die er als sinnlos und belastend empfinden. Schon der Gedanke an die Arbeit verursacht Stress und schlechte Laune. Dennoch halten überraschend viele Menschen an ihrer ungeliebten Arbeit fest, mit fatalen Folgen für die Gesundheit.
Neuroplastizität – oder: Warum es reicht, sich Training nur einzubilden
Wussten Sie, dass sich das Gehirn aufgrund bloßer Vorstellungskraft verändern lässt? Neurowissenschaftler bestätigen, dass bereits ein ausschließlich mentaler Prozess messbare Auswirkungen auf das Gehirn hat. Das bedeutet, alles was wir denken hat einen direkten Einfluss auf die Struktur unseres Gehirns. Findet Sport künftig nur noch im Kopf statt?
Lesen Sie, wie man sich diese Technik im Alltag zunutze machen kann.
Wie Sie die Kraft Ihrer Gedanken richtig einsetzen
Eine erfolgreiche Methode glücklicher zu werden, ist sich die Kraft der eigenen Gedanken zu Nutze zu machen. Dafür braucht es keine teuren Seminare, Kurse oder Schulungen. Sie müssen nur ein wenig achtsam sein.
Lesen Sie, wie auch Sie Ihre Gedanken effektiv umstrukturieren können.
Die Wohnung als Spiegel unserer Seele
Ein Zuhause erzählt viel über seine Bewohner, denn es ist etwas ganz persönliches und individuelles. Wir leben, streiten, essen und schlafen dort. Das hinterlässt deutlich Spuren, an denen wir uns gut erkennen können. Manchmal ist es auch nur eine Momentaufnahme der derzeitigen Stimmung. Aber immer ist es ein Spiegel unseres seelischen Befindens.
Have you loved yourself today?
Haben Sie sich heute schon gesagt, dass Sie sich lieben? Ich meine die Frage wirklich so, buchstäblich. Sie sagen Ihrem Partner doch wahrscheinlich auch, dass Sie ihn lieben. Mit anderen sind wir herzlich und liebevoll, nur uns vernachlässigen wir gnadenlos. Dabei hat es nur Vorteile sich selbst zu mögen, für uns und die anderen.
Color is Life – Oder: Warum Farbe Einfluss auf unsere Laune hat
Farben beeinflussen uns mehr, als uns bewusst ist. Manche lösen positive Emotionen aus, manche negative. Jede Farbe hat eine andere Wirkung auf unsere Psyche und unseren Körper. Mit welcher Farbe wir uns in unserem Zuhause umgeben und welche wir in unserer Kleidung tragen, verrät viel über uns, denn sie gibt Rückschlüsse auf unsere Stimmung. Aber nicht nur der eigentliche Farbton wirkt, sondern auch die Sättigung und die Farbtemperatur spielen eine große Rolle.
Innere Blockaden – Oder: Warum Sie sich selbst im Weg stehen
Innere Blockaden machen es uns nicht leicht. Durch sie halten wir an schlechten Gewohnheiten fest und bremsen uns damit aus, wir treten auf der Stelle. Wir erkennen zwar das Problem, doch statt es beherzt anzugehen, ignorieren wir es. Warum kommen wir nicht davon los?
Kopfüber ins Leben wurde für den „Liebster Award“ nominiert
Der “Liebster Award” ist eine Nominierung, die von Blogger zu Blogger weitergereicht wird. Nominiert werden neue interessante Blogs, die auf Facebook noch relativ unbekannt sind. 11 Interview-Fragen müssen beantwortet werden, damit der Leser ein wenig mehr Einblick über den Autor hinter dem Bog erhält.
Ein gelungenes Leben
Wir versuchen ein Leben lang glücklich zu sein, ohne zu wissen, was Glück überhaupt ist. Dabei sind sich Glücksforscher längst einig, dass wir lieber nach Zufriedenheit streben sollten, statt einem kurzen Augenblick des Glücks hinterher zu laufen. Und eine Formel für Zufriedenheit gibt es längst.
Die Macht des Selbstgesprächs
Wir tun es alle. Wir führen pausenlos innere Monologe, im Stau, beim Joggen, bei der Arbeit. Das ist ganz normal. Meistens finden sie nur im Kopf statt, manchmal auch laut. Erfahrungsgemäß geschieht es unbewusst, leider auch ungefiltert.
Blog-Jubiläum: 1 Jahr Kopfüber ins Leben
Heute vor einem Jahr ging mein Lebensfreude-Blog ans Netz. Unglaublich wie schnell 12 Monate vorbei gehen können. Was damals mit einer kleinen Idee angefangen hat, ist nun schon so groß geworden. Ich freu mich, dass es funktioniert hat.
Das ist ein guter Zeitpunkt, einen Blick in die Zukunft zu werfen und meine Ziele fürs nächste Jahr mit Euch zu teilen.
Menschen ändern, geht das?
Sie ärgern sich über einen anderen Menschen und wünschten sich, ihn einfach ändern zu können. Dann wäre der Partner liebevoller, die Freunde pünktlicher und der Nachbar weniger neugierig. Können wir andere Menschen und deren Verhalten verändern?
Wünsch Dir was – Oder: Die etwas andere Bestellung ans Universum
Unzählige Ratgeber die uns erklären sollen, wie man Wünsche richtig manifestiert überschwemmen schon seit einiger Zeit den Markt in der spirituellen Szene. Seitdem wünscht man sich auf Teufel komm raus. Was hat aber ein Porsche oder ein Prada-Täschchen mit Spiritualität zu tun?
Wie man aufhört, sich Vorwürfe zu machen
Jedes Jahr dasselbe Spiel: Zum Jahreswechsel fassen wir viele gute Vorsätze, um sie dann schnell wieder zu brechen. Quälen Sie sich dann mit Selbstvorwürfen, halten sich für einen Versager, fühlen sich mies, enttäuscht und wütend?
Lesen Sie, warum Sie das besser lassen sollten.
Null Selbstwert? Alle zufrieden, nur Sie nicht?
Es gibt Tage, da bringt uns eine flapsige Kritik so aus der Spur, dass wir gekränkt und hypersensibel reagieren. Wir sind verunsichert und zweifeln an uns. Ist das Selbstwertgefühl angekratzt oder nur mäßig vorhanden, verhagelt es aber nicht nur unsere Stimmung und nimmt uns die Lebensfreude, es stürzt uns nicht selten in eine Persönlichkeitskrise.
Die 72-Stunden-Regel sollten Sie unbedingt kennen
Sie haben sich bestimmt auch schon einmal etwas vorgenommen und es dann doch nicht umgesetzt. An Ihren guten Absichten lag es bestimmt nicht, oder? Aber warum scheitern wir dann so oft trotz der allerbesten Vorsätze?
Die Gründe dafür und wie Sie es besser machen können, lesen Sie hier.
Das Ratschlag-Phänomen: Was tun, wenn andere uns sagen, wie wir zu sein haben?
Ratschläge können Mut machen, aber auch mutlos. Sie können unterstützen, aber auch verletzen. Meist nerven die gut gemeinten Tipps nur und hinterlassen ein ungutes Gefühl beim Empfänger.
Lesen Sie, warum das so ist und wie Sie es besser machen können.
Epigenetik: Wirkt die Umwelt auf unsere Gene?
Epigenetik, ein neuer vielversprechender Zweig der Wissenschaft, erforscht, welches Gen unter welchen Umwelteinflüssen und Ernährung aktiviert wird oder nicht. So erklärt sich, warum manche Menschen die ein Krebs-Gen in sich tragen auch daran erkranken, und bei anderen die Krankheit nicht ausbricht. Ein überaus wichtiges Thema, das momentan von sich reden macht, lesen Sie hier warum das so ist.
Mein Verlangen nach…
Kennen Sie das auch, Sie sehen etwas, eine schicke Armbanduhr, ein Kleid oder ein neues Smartphone und verspüren das Bedürfnis, es sofort haben zu wollen. Das kann ein leises Flüstern im Hinterkopf sein oder sich bis zur Begierde, die im ganzen Körper spürbar ist, ausbreiten.
Aber müssen wir wirklich all diese Dinge kaufen, um gute Gefühle zu haben?
Wollen Sie weiter frustriert sein oder lieber glücklich?
Viele Menschen fühlen sich frustriert, weil sie das Gefühl haben, ihr Leben nicht selbst bestimmen zu können. Damit haben sie wahrscheinlich nicht ganz Unrecht. Frei entscheiden zu können heißt, eigenständig zu bestimmen, wie man sein Leben gestalten will, mit all seinen Facetten. Das bedeutet aber auch, Verantwortung zu übernehmen und das fällt einigen ganz schön schwer. Ihnen auch?
Dann lesen Sie hier, wie Sie das ändern können.
Resilienz: das Immunsystem der Seele
Einige Menschen haben Nerven wie Drahtseile, andere lassen sich schon von einer schlecht sitzenden Frisur aus der Ruhe bringen. Woran liegt es, dass Menschen in schwierigen Situationen total unterschiedlich reagieren? Forscher schreiben das einer guten seelischen Widerstandskraft zu. Und die lässt sich zum Glück trainieren.
Spirituell oder esoterisch?
Vor ein paar Tagen fragte mich jemand nach dem Unterschied zwischen Spiritualität und Esoterik. Ich antwortete, dass sich zwar beides mit der Sinnfrage des Lebens beschäftigt, Esoteriker Antworten aber in Amuletten, Tarot-Karten und bei Engeln suchen und Spiritualität bedeutet, sich mit dem Geistigen auseinander zu setzten, ohne seltsame Erklärungsmodelle finden zu müssen. Aber ist die Abgrenzung wirklich so einfach? Wo liegt denn jetzt der Unterschied, oder gibt es doch keinen?
Wie Sie zu mehr Gelassenheit finden
Die Arbeit wächst uns über den Kopf, wir stöhnen über Stress und Hektik. Wir regen uns auf, sind genervt oder verfluchen die Warteschlange an der Kasse. Es gibt viele Gründe aus der Haut zu fahren. Ein bisschen mehr Gelassenheit täte da gut. Auch wenn´s manchen schwer fällt, es ist nicht unmöglich, wie die folgenden Tipps zeigen.
Sich verlieren im Augenblick…
Kennen Sie das noch, als Kind haben Sie stundenlang vor einem Käfer gesessen und ihn bis ins Detail studiert oder waren so im Spiel versunken, dass sie alles um sich herum vergessen haben. Sich verlieren im Augenblick, ohne Langenweile oder schlechtes Gewissen, Kinder können das. Als Erwachsene haben wir leider verlernt, im Moment zu verweilen. Viel zu häufig verfangen wir uns in Gedanken an die Vergangenheit oder Sorgen vor der Zukunft. Und dabei versäumen wir das Glück des Augenblicks.
Ist Ihr soziales Netz ausgewogen?
Unser Leben wird immer hektischer, selbst die Freizeit stresst, weil wir uns nach der Arbeit in zu viele Aktivitäten stürzen. Hobbys und Verabredungen rufen ein Gefühl von Verpflichtung hervor. Natürlich muss dann noch alles in sozialen Netzwerken geteilt werden. Nur sollte man dabei nicht die wirklich wichtigen Beziehungen zu Freunden und Familie vernachlässigen.
Lesen Sie, warum ein stabiles Umfeld positiv auf unsere Gesundheit wirkt.
Lebensfreude steigern – eine Sache des Kopfes
Stellen Sie sich auch manchmal die Frage, wie Sie glücklicher werden können? Dass passiert meist, wenn wir nicht mehr wissen, wo uns der Kopf steht. Wenn uns Job und Familie so in Beschlag nehmen, dass keine Zeit mehr für uns selbst übrig ist.
Aber wo bleibt da die Freude? Neben all den Verpflichtungen, soll das Leben trotzdem Spaß machen. Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag, wusste schon Charlie Chaplin. Es gibt zwar keine Zauberformel für Glück, aber Lebensfreude kann man lernen. Lesen Sie, wie das geht.
Wie Sie Ihr biologisches Alter um 10 bis 15 Jahre senken
Das biologische Alter eines Menschen muss nicht zwangsläufig mit dem tatsächlichen Alter übereinstimmen. Viele Menschen sehen viel jünger aus als sie eigentlich sind. Eine Vielzahl von Faktoren hat Einfluss darauf, wie wir uns körperlich und seelisch fühlen und nach außen ausstrahlen. Jeder kann etwas dafür tun, seine Jugendlichkeit zu erhalten. Lesen Sie, wie das geht.
Wissen Sie eigentlich wie sich Stille anhört?
Ob Verkehrslärm, nervige Laubbläser, musikalische Dauerbeschallung, streitende Nachbarn oder Klingel-Terror von Handys, die Lärmquellen in unserer Umgebung nehmen zu. Jeder zweite Deutsche fühlt sich davon gestört, Lärm macht auf Dauer außerdem krank. Aber ruhige Momente sind kaum noch zu finden. Dabei ist Stille wie ein Kurzurlaub für die Seele.
Warum jeder meditieren kann – Oder: Wie Sie leichter durchs Leben kommen
Meditieren, also den Geist zur Ruhe bringen, ist nicht ganz einfach, aber auch nicht wirklich schwierig. Die Übung macht´s, genau wie beim Joggen oder Klavierspielen. Während des Meditierens rückt der Alltag mit all seinen Aufgaben, Ängsten und Sorgen in den Hintergrund, die innere Wachheit schärft sich, während Körper und Seele gleichzeitig entspannen.
Lesen Sie, wie Sie Ihren persönlichen Weg zur inneren Ruhe finden.
Warum wir so gerne ´Ja, aber`…. sagen
Kennen Sie das auch, eigentlich hält Sie nichts davon ab, sich einen neuen Job zu suchen, sich die Eigentumswohnung zu kaufen, einen Roman zu schreiben, für ein Jahr ins Ausland zu gehen, wenn das „Ja, aber“.… nicht wäre. Es folgen viele Einwände, warum das jetzt gerade doch nicht der richtige Zeitpunkt ist. Mit den Ausreden versuchen wir aber nur, uns selbst davon zu überzeugen, dass die Pläne keine Aussicht auf Erfolg haben können. Dabei haben wir nur Angst zu scheitern und nehmen viele Herausforderungen gar nicht erst in Angriff. Doch diese Versagensangst zerstört unser Selbstwertgefühl und nimmt uns die Lebensfreude.
Die Tücke der Erwartungen – Oder: Warum Enttäuschungen vorprogrammiert sind
Es gibt zwei Varianten der Erwartungshaltung, die Vermutung und den Anspruch. Und mit beiden haben wir so unsere Probleme. Wir buchen beispielsweise einen Urlaub in den sonnigen Süden und vermuten, dass wir tolles Wetter haben. Da unsere Ansprüche an die Unterkunft hoch sind, haben wir ein 5 Sterne Hotel gebucht. Wir landen und ab da erwartet uns Dauerregen und das tolle Hotel liegt an einer viel befahrenen Hauptstraße. Wir lagen also sowohl mit unserer Vermutung als auch mit unserem Anspruchsdenken falsch. Und das macht schlechte Laune.
Wie Worte auf unsere Gesundheit wirken
Nur allzu oft gehen wir gedankenlos mit Worten um, dabei ist Sprache so viel mehr als nur Kommunikation. Sie ist die Verpackung unserer Gedanken und hat einen enormen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Kennen Sie eigentlich Ihren persönlichen Sprachgebrauch? Sagen Sie wirklich immer das, was Sie meinen und meinen Sie das, was Sie sagen? Ist Ihren bewusst, dass das, was Sie sagen sowohl auf Ihre als auch auf die Gesundheit Ihres Gesprächspartners einwirkt?